Die Turtle

https://bthomsen.de/turtle/

Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist die Pilotin oder der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist die Navigatorin oder der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach einer festen Zeit wird getauscht.

🐢 Willkommen in der Welt der Turtle!

Heute wirst du selbst zur Programmiererin oder zum Programmierer:
Du steuerst eine kleine Schildkröte – und sie hört genau auf deine Befehle! Du brauchst keine Vorkenntnisse. Alles, was du wissen musst, lernst du Schritt für Schritt. Am Ende darfst du dein eigenes Kunstwerk präsentieren.

Du programmierst heute auf dem Spielplatz (<-Klick). Als Alternative kann man auch EduBlocks benutzen, welches ein wenig anders funktioniert.

🧭Entdecken

Öffne den Spielplatz, finde die Bausteine und programmiere nach

Programmiere weiter, so dass der Buchstabe T entsteht!

Kontrolle

↩️Richtungswechsel

🔁Quadratisch in Dauerschleife

a) Zeichne ein Quadrat mit der Turtle im Spielplatz.
Verwende dazu die Befehle forward() und left() und überlege dir, wie viele Schritte und Drehungen du brauchst, damit die Schildkröte wieder am Ausgangspunkt ankommt.

b) Dein Code aus a) ist ziemlich lang geworden – und du hast oft dasselbe geschrieben? Verkürze deinen Code mit einer for-Schleife, sodass die Turtle das Quadrat automatisch wiederholt!
Wichtig: Die Turtle soll immer zuerst geradeaus laufen und sich dann drehen.
Mehr als 6 Zeilen brauchst du dafür nicht.

💡 Tipp: Überlege: Was wiederholt sich genau? Und wie oft?

Kontrolle

Bonus c)
Wenn dir a) und b) zu leicht waren, probiere Folgendes:
Zeichne ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, ein Sechseck, ein Siebeneck und ein Achteck – alle nacheinander in einer Zeichnung.
Versuche, so wenig Codezeilen wie möglich zu verwenden.

➡️ Du darfst aber auch direkt mit der nächsten Aufgabe weitermachen, wenn du möchtest.

❌Rotes Kreuz

Zeichne folgendes Bild mit so wenig Zeilen wie möglich im Spielplatz:

Das Kreuz soll rot sein. Nach der ersten Zeile „from turtle import *“ müssen zwei Leerzeilen stehen.

🌞Die Sonne im Code

a) Du kennst schon forward() und right(). Jetzt lernst du zwei neue Befehle kennen:

  • penup() hebt den Stift – die Turtle bewegt sich, aber zeichnet nichts.
  • pendown() setzt den Stift wieder ab – ab dann wird gezeichnet.

Probiere diese Befehle aus und zeichne nun eine gerade Linie, die aus mehreren kurzen Strichen mit Lücken dazwischen besteht.
So entsteht eine gestrichelte Linie – wie bei einer gestrichelten Straße oder einem Sonnenstrahl. Benutze wieder die for-Schleife!

b) Nutze dein Ergebnis aus Aufgabe a) um folgendes Bild zu erstellen:

💡 Tipp: Immer wenn du „copy & paste“ benutzen willst, solltest du eine for-Schleife benutzen.

c) Mit pensize() kannst du die Größe des Stiftes ändern.
Zeichne jetzt deine große Sonne in die Mitte des Bildschirms – so wie du sie dir vorstellst.
Speichere dein Programm – wir wollen es nachher gemeinsam anschauen!

🕹️Du hast die Wahl

Jetzt darfst du selbst entscheiden, wie es weitergeht:

🧠 Wenn du Lust auf Denken und Struktur hast:

  • Zeichne das Spielfeld für Tic Tac Toe mit vier Linien.
  • Lass den Spieler über input() entscheiden, wohin er seine Figur setzen will.
  • Setze ein Abdruck an die richtige Stelle.
  • Spiel mit deinem Nachbarn.

🎨 Wenn du lieber gestalten möchtest:

  • Denk dir eigene Spielfiguren aus (z. B. Symbole, Tiere, Emojis, Haus vom Nikolaus).
  • Zeichne sie mit Turtle.
  • Lass sie deinen Nachbarn zeichnen, ohne das man den Code sieht.

Beitrag veröffentlicht

in

,

Schlagwörter: