Kategorie: Lernpfad

  • Die Potenzfunktion 2

    Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. Aufgabe 1 (Vorbereitung) a heißt Koeffizient und n ist der Grad der Funktion. 5. Verändere den Schieberegler n. Beschreibe deinem Partner,…

  • Die Potenzfunktion

    Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. Aufgabe 1: Gemeinsamkeiten …mit: 3. Gib folgende Funktion ein. Es sollte dann ungefähr so aussehen 4. Verändere n. Solltest du starke…

  • Die Hyperbel

    Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. 1. Aufgabe a) Öffne GeoGebra und gib die Funktion: ein. Erstelle für b und c…

  • Die Achsenspiegelung

    Warm Up Bei Konstruktionen misst man keine Strecken oder Winkel. Man zeichnet nur Kreise oder Linien. Entdecken Öffne diese GeoGebra Anleitung (<– Anklicken) und klicke dich durch die Konstruktionsschritte Verstehen Sieh dir das Video an. Es führt die Schritte der eben gesehenen Anleitung durch. Hefteintrag Dein Mitschüler Euklid fehlt heute. Notier dir in dein Schulheft…

  • Objekte und Datenbanken

    In der Informatik existieren nur Objekte. Diese notiert man in einer Objektkarte, zum Beispiel so Aber was war jetzt hier was? Ordne die Bezeichner richtig zusammen. Aus mehreren Objektkarten ist dann schnell eine Tabelle mit dem Namen Schueler erstellt: haarfarbe alter klassensprecher id braun 15 wahr 001 blond 14 falsch 002 schwarz 15 falsch 003…

  • Farbmischung

    Ein Monitor besteht aus Pixeln. Jeder Pixel mischt seine Farbe aus den Farben Rot, Grün und Blau (additive Farbmischung). Am PC gibt man daher oft Farben in der folgender Form an: rgb(Stärke von Rot, Stärke von Grün, Stärke von Blau) Die Werte können von 0 bis 255 gehen. Probiere es im Farbmischer aus und bearbeite…