Kategorie: Mathematik
-
Grenzwert in GeoGebra
Man stellt sich einen Bereich um den Grenzwert vor. Man geht auf der x-Achse immer weiter nach rechts. Irgendwann wird es eine Stelle geben, bei der die Funktion in diesen Bereich reingeht, aber nicht mehr raus. Findet man für jeden beliebig kleinen Bereich so eine Stelle, so hat man einen Grenzwert. Das basteln wir jetzt…
-
Der Grenzwert
Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. Grundwissen Bestimme den charakteristischen Verlauf der folgenden Funktionen. Tipp: x^2 bedeutet x². Definition Bewegt man sich nach links, dann geht x…
-
Grundlagen Stochastik
Häufigkeit Zufalls- /Laplace-Experiment Ergebnis & Ereignis Vierfeldertafel
-
Die Potenzfunktion 2
Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. Aufgabe 1 (Vorbereitung) a heißt Koeffizient und n ist der Grad der Funktion. 5. Verändere den Schieberegler n. Beschreibe deinem Partner,…
-
Die Potenzfunktion
Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. Aufgabe 1: Gemeinsamkeiten …mit: 3. Gib folgende Funktion ein. Es sollte dann ungefähr so aussehen 4. Verändere n. Solltest du starke…
-
Wahrscheinlichkeit Stationen
Regeln Ablauf Stationen Für die Schnellen Visualisiere deine Ergebnisse in einem Graphen. Auf der x-Achse werden die Anzahl der Versuche und auf der y-Achse die relative Häufigkeit notiert.
-
Station 4: Bottle Flip
Material: Jeder Teilnehmer benötigt eine Flasche oder ähnliches Objekt. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Bottle Flip Anzahl der Würfe absolute Häufigkeit Bottle Flip relative Häufigkeit Bottle Flip in…
-
Station 3: Würfeln
Material: Jeder Teilnehmer benötigt einen Würfel. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Würfeln Anzahl der Würfe absolute Häufigkeit von 6 relative Häufigkeit von 6 in Prozent 20 40 60…
-
Station 2: Deckel werfen
Material: Jeder Teilnehmer benötigt einen Flaschendeckel. Auf der Seite ist eine 1, innen eine 2 und oben eine 3. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Deckel werfen Anzahl der…
-
Station 1: Münzen werfen
Material: Jeder Teilnehmer benötigt eine Münze. Einigt euch, welche Seite Kopf und welche Seite Zahl ist. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Münzen werfen Anzahl der Würfe absolute Häufigkeit…