Kategorie: Stochastik

  • Pfadregeln Stationen

    Regeln Ablauf Stationen

  • Pfadregeln Station 6

    Im Internet sind die vergangenen Abiturprüfungen einsehbar. Du kannst auch bereits welche davon lösen! Die folgende Aufgabe stammt aus dem Jahr 2018 Teil A (III Aufgabengruppe 2 2a) Tipp: Zwei Pfade zusammen ergeben P(B) Zusatz: Suche die Aufgabe raus und löse die Aufgabe b.

  • Pfadregeln Stationen 5

    Daniel ist abergläubig und notiert sich zu folgenden vier Ergebnissen eine Vierfeldertafel M: Mama war im Publikum. G: Die Mannschaft hat gewonnen. M nicht M Summe G 9 6 15 nicht G 3 2 5 Summe 12 8 20 Trage die richtigen Wahrscheinlichkeiten in den Baum ein. Das „/“ Zeichen steht für einen Bruchstrich. Zusatz:…

  • Pfadregeln Station 4

    Daniel Bernoulli ist frustriert, da er nicht mehr trifft. Seine Trefferquote liegt bei nur noch 45%

  • Pfadregeln Station 3

    Daniel trifft seine Freiwürfe nicht mehr und übt jetzt 10 Stück im Training. Normalerweise trifft er Freiwürfe im Training zu 85%.

  • Pfadregeln Station 2

    Daniel Bernoulli wird bei einem Dreipunktwurf gefoult und darf drei Freiwürfe machen. Im Schnitt trifft er drei von 4 Versuchen.

  • Pfadregeln Station 1

    Daniel Bernoulli spielt Basketball und übt seine Wurfpositionen. Er startet rechts unten in der Ecke und geht den Halbkreis entlang. Am Ende wirft er noch von der Freiwurflinie. Bei einem Durchgang wirft er von jeder Position genau ein Mal.

  • Das Ziegenproblem

    Problemstellung Angenommen, Sie befinden sich in einer Spielshow und haben die Wahl zwischen drei Toren. Hinter einem Tor ist ein Auto, hinter den anderen befindet sich jeweils eine Ziege. Das Auto und die Ziegen sind vor der Show zufällig auf die Tore verteilt worden, und Sie haben keine Information über die Position des Autos. Die…

  • Grundlagen Stochastik

    Häufigkeit Zufalls- /Laplace-Experiment Ergebnis & Ereignis Vierfeldertafel

  • Wahrscheinlichkeit Stationen

    Regeln Ablauf Stationen Für die Schnellen Visualisiere deine Ergebnisse in einem Graphen. Auf der x-Achse werden die Anzahl der Versuche und auf der y-Achse die relative Häufigkeit notiert.