Schlagwort: Mathematik

  • Station 3: Würfeln

    Material: Jeder Teilnehmer benötigt einen Würfel. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Würfeln Anzahl der Würfe absolute Häufigkeit von 6 relative Häufigkeit von 6 in Prozent 20 40 60…

  • Station 2: Deckel werfen

    Material: Jeder Teilnehmer benötigt einen Flaschendeckel. Auf der Seite ist eine 1, innen eine 2 und oben eine 3. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Deckel werfen Anzahl der…

  • Station 1: Münzen werfen

    Material: Jeder Teilnehmer benötigt eine Münze. Einigt euch, welche Seite Kopf und welche Seite Zahl ist. Durchführung: Zur Erinnerung: die absolute Häufigkeit (H) gibt die absolute Anzahl an. Die relative Häufigkeit (h) berechnet sich, in dem man die absolute Häufigkeit durch die Anzahl teilt. Beobachtung: (ins Heft abschreiben!) Münzen werfen Anzahl der Würfe absolute Häufigkeit…

  • Strahlensatz Stationen

    Regeln Ablauf Stationen Lösung Station 5 Das Dreieck ABC und ACD haben zwei gemeinsame Winkel (alpha und gamma) und sind somit ähnlich. Das Dreieck ABC und BCD haben zwei gemeinsame Winkel (beta und gamma) und sind somit ähnlich. Weil die Dreiecke ACD und BCD ähnlich zu ABC sind, sind alle ähnlich zueinander.

  • Station 5: Ähnliche Dreiecke

    Begründe schriftlich, dass die Dreiecke ABC, ACD und BCD ähnlich sind. Die Lösung zur Kontrolle hat deine Lehrkraft.

  • Station 4: Ähnliche Figuren

  • Station 3: Umkehrung des Strahlensatzes

    Bestimme durch eine Rechnung, welche Geraden parallel sind.

  • Station 2: Strahlensatz an der X-Figur

    Die Geraden g und h sind parallel.

  • Station 1: Strahlensatz an der V-Figur

    Die Geraden g und h sind parallel. Die angegebenen Streckenlängen sind die Teilstrecken, also die Strecken zwischen zwei direkt benachbarten Punkten.

  • Die Hyperbel

    Alle Aufgaben werden in Partnerarbeit bearbeitet. Eine Person ist der Pilot und bearbeitet die Aufgaben. Die zweite Person ist der Navigator und hat den Arbeitsauftrag offen und gibt Anweisungen, was zu machen ist. Nach jeder Unteraufgabe werden die Rollen getauscht. 1. Aufgabe a) Öffne GeoGebra und gib die Funktion: ein. Erstelle für b und c…