Wenn-Dann-Sonst

https://bthomsen.de/wenn-dann-sonst/

Einstieg

Lies die Geschichte und beschreibe, was passiert, wenn die Figur die verschiedenen Wege wählt:

Das Abenteuer im Wald

Du wanderst alleine durch einen dichten Wald, als es langsam dunkel wird. Die hohen Bäume werfen lange Schatten, und das Rascheln von Blättern verstärkt die Stille um dich herum. Vor dir teilt sich der Weg in zwei Richtungen: Rechts siehst du einen reißenden Fluss, der deinen Pfad kreuzt. Am Ufer liegt ein kleines, altes Boot, das dir einen schnellen Weg über das Wasser bieten könnte – doch die Strömung ist stark, und es wäre gefährlich, die Überfahrt zu wagen. Links hingegen schlängelt sich ein sicherer, aber langer Weg weiter durch den Wald. Er scheint ohne Hindernisse zu sein, doch es könnte Stunden dauern, bis du dein Ziel erreichst. Vor dir liegt die Entscheidung, welchen Weg du nehmen willst.

Entdecken

Unter folgendem Link findest du ein Scratch-Projekt: Tresor

Sicherung

Entscheidungen in Programmen: Die Wenn-Dann-Sonst-Struktur

Erarbeitung

Im Spiel Alien im Weltall ist die Tastensteuerung für das Raumschiff bereits begonnen.
1) Füge weitere Richtungen hinzu!
2) Bei einer Kollision mit dem Asteroiden soll das Alien sein Kostüm auf „Schaden“ wechseln.

Speichert euer Ergebnis!

Benutze einen Tipp nur, wenn du ihn auch benötigst 😉

Es fehlen noch die Pfeiltasten „oben“ und „unten“.

Oben und Unten benutzen nicht die x-Richtung, sondern die y-Richtung.

Du könntest einen weiteren falls-dann Block hinzufügen.

Im Werkzeugkasten gibt es die Kategorie „Fühlen“.

Nicht nur der Mauszeiger kann „berührt“ werden, sondern auch der Asteroid.

Transfer – Das Labyrinth

  1. Zeichne ein kleines Labyrinth mit einem kleinen Objekt deiner Wahl. Es könnte zum Beispiel aussehen wie oben:
  2. Füge dem Objekt eine Steuerung hinzu, die es ermöglicht, es mit den Pfeiltasten zu bewegen.
  3. Stelle sicher, dass das Objekt zur Startposition zurückkehrt, sobald es mit einer Wand des Labyrinths in Berührung kommt.
  4. Erstelle eine Nachricht, die erscheint, wenn das Objekt das Ziel erreicht.
  5. Integriere Geheimgänge, die es dem Objekt erlauben, an einen anderen Ort im Labyrinth zu springen. (Ähnlich wie die „Port-Keys“ bei Harry Potter oder das Beamen bei Star Trek.)
  6. Entwirf ein anspruchsvolles Labyrinth, das alle zuvor genannten Elemente (a) bis d) enthält.


Beitrag veröffentlicht

in

,

Schlagwörter: